
Pflegedienst
Unsere Krankenschwestern und -pfleger sowie Altenpflegerinnen und -pfleger betreuen unsere Patienten nach dem Konzept der aktivierenden Pflege, einem 24-Stunden-Trainingskonzept, das weit über die rein versorgende Betreuung hinausgeht. Ziel ist es, dass die Patienten so weit wie möglich ihre Selbständigkeit wiedererlangen. Ausgehend von den individuellen Problemen und Ressourcen unserer Patienten formulieren wir dazu Fern- und Nahziele, an denen wir die Planung und Durchführung der Maßnahmen ausrichten.
Auf den Stationen arbeiten wir in der Bereichspflege. Sie bietet durch den intensiven persönlichen Bezug die beste Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen einzugehen. Die verantwortlichen Pflegekräfte erstellen für ihren Pflegebereich eine Pflegeplanung mit Beurteilung der Defizite und Ressourcen.
Das Selbsthilfetraining bei den Aktivitäten des täglichen Lebens sowie das Fördern und Erhalten von Selbsthilfepotential ist wesentlicher Bestandteil der geriatrischen Pflege und eine beachtenswerte Aufgabe für jede Pflegekraft. Dabei erlaubt der enge Kontakt, Veränderungen im Zustand des Patienten leichter zu erkennen und in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten Therapie und Pflege anzupassen. Letztlich kommt dies auch der Förderung des Vertrauensverhältnisses zwischen Patient und Pflegekraft zugute.
In der letzten Lebensphase steht geriatrische Pflege aber auch für eine fürsorgliche Begleitung, die von Respekt und Zuwendung geprägt ist.